Blake Crouch
Hörbuch-Download MP3
Gestohlene Erinnerung (MP3-Download)
Roman Ungekürzte Lesung. 619 Min.
Sprecher: Teschner, Uve / Übersetzer: Schmidt, Rainer
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Was, wenn wir nicht einmal unseren Erinnerungen trauen können? Unsere Erinnerungen bestimmen die Wirklichkeit. Davon ist der New Yorker Detective Barry zutiefst überzeugt. Denn ein geheimnisvolles Phänomen quält seine Opfer mit falschen Erinnerungen – und treibt sie in den Tod. Die Hirnforscherin Helena weiß schon lange um die Kraft der Erinnerung. Sie erfand eine Technologie, die uns unsere wertvollsten Momente noch einmal erleben lässt: den ersten Kuss, die Geburt eines Kindes. Dann ging etwas schief, und nun bedroht ihre Erfindung das Schicksal der gesamten Menschheit. Helena und Ba...
Was, wenn wir nicht einmal unseren Erinnerungen trauen können? Unsere Erinnerungen bestimmen die Wirklichkeit. Davon ist der New Yorker Detective Barry zutiefst überzeugt. Denn ein geheimnisvolles Phänomen quält seine Opfer mit falschen Erinnerungen – und treibt sie in den Tod. Die Hirnforscherin Helena weiß schon lange um die Kraft der Erinnerung. Sie erfand eine Technologie, die uns unsere wertvollsten Momente noch einmal erleben lässt: den ersten Kuss, die Geburt eines Kindes. Dann ging etwas schief, und nun bedroht ihre Erfindung das Schicksal der gesamten Menschheit. Helena und Barry wollen das Schlimmste verhindern. Doch ihr Gegner ist übermächtig, und auch auf die Wirklichkeit ist kein Verlass mehr … Ungekürzte Lesung mit Uve Teschner 10h 19min
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Blake Crouch hat sich bereits als erfolgreicher Autor von Kurzgeschichten und Spannungsromanen einen Namen gemacht. Seine »Wayward Pines«-Trilogie wurde zudem mit verschiedenen Hollywoodstars als TV-Serie verfilmt. Der große internationale Durchbruch gelang ihm dann mit dem Roman »Dark Matter. Der Zeitenläufer«, der auf Anhieb zum Bestseller und in zahlreiche Länder verkauft wurde. Blake Crouch lebt mit seiner Familie in Colorado.
Produktbeschreibung
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 619 Min.
- Erscheinungstermin: 16. März 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844537598
- Artikelnr.: 61308033
Eine neuartige Krankheit greift um sich. Menschen erinnern sich plötzlich an ein anderes Leben. In diesem Zwiespalt der Gefühle sehen einige den Suizid als einzigen Ausweg. Detektive Barry Sutton forscht nach und bekommt die Gelegenheit, den Tod seiner Teenagertochter zu verhindern, indem …
Mehr
Eine neuartige Krankheit greift um sich. Menschen erinnern sich plötzlich an ein anderes Leben. In diesem Zwiespalt der Gefühle sehen einige den Suizid als einzigen Ausweg. Detektive Barry Sutton forscht nach und bekommt die Gelegenheit, den Tod seiner Teenagertochter zu verhindern, indem er sein Leben ab einem gewissen Zeitpunkt einfach neu lebt. Eine gefährliche Technologie, erfunden von Helena Smith, macht dies möglich. Schon bald gerät diese in falsche Hände und narzisstische, machtbesessene Gegner bringen die Menschheit an ihren Abgrund. Barry und Helena finden zusammen und versuchen mit allen Mitteln, dies zu verhindern. Ein aussichtsloses Unterfangen, wie es scheint.
Meine Meinung:
Eine absolut faszinierende Idee, die der Autor äußerst gekonnt in seinem Roman umsetzt. Ich bin ja Science Fiction-Themen und vor allem Zeitreisen nicht abgeneigt, aber es gehört schon eine gehörige Portion Durchhaltevermögen und Konzentration dazu, hier nicht den Überblick zu verlieren.
In der ersten Hälfte, die den Werdegang von Helena und Barry beleuchtet, kann der Leser durch die Zeitangaben noch relativ gut folgen. Die Handlung ist packend, die Idee und die Möglichkeiten des erfundenen Erinnerungsstuhls scheinen grenzenlos. Mir hat der Schreibstil von Crouch sehr gut gefallen. Auch die Hauptfiguren wirken authentisch. Ihre anfängliche Begeisterungsfähigkeit, die auch als Naivität durchgehen könnte, ist durchaus nachzuvollziehen. Letzten Endes wollen sie nur alles zum Besseren wenden und das bis zum Schluss.
Das letzte Drittel des Buches konnte mich dann nicht mehr so sehr begeistern. Sei es die wissenschaftlichen Erklärungen, denen zu folgen ich nicht mehr wirklich in der Lage war, aber auch die Wiederholungen durch die häufigen gescheiterten Versuche, die Welt zu retten. Hier kommt der „Und täglich grüßt das Murmeltier“-Effekt zum Tragen, was ich so gar nicht mag. Das viele Hin und Her mit den Zeitsprüngen ist irgendwann einfach nur noch verwirrend. Die Liebesgeschichte der Hauptprotagonisten ist wirklich süß, wobei ich bei einer derart langen gemeinsam verbrachten Zeit den Bestand ein wenig anzweifeln möchte.
Insgesamt macht das Szenario einfach nur Angst. Es gehört nicht viel dazu, sich vorzustellen, dass an solchen Ideen bereits geforscht wird. Und ich bin überzeugt, dass die Menschheit heute noch nicht in der Lage wäre, verantwortungsvoll mit einer solchen Technologie umzugehen und schlussendlich alles in der beschriebenen Katastrophe enden würde. Bleibt also zu hoffen, dass das Geschriebene noch lange Fiction bleibt. Für Scifi-Fans allemal eine fesselnde Geschichte, die ich gern weiterempfehle.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In New York treten immer mehr Fälle des sogenannten „False Memory Syndroms“ auf. Dabei werden Betroffene von falschen Erinnerungen geplagt. Einige wählen letztendlich sogar den Tod, denn niemand weiß woher die Krankheit kommt, wodurch sie ausgelöst oder …
Mehr
In New York treten immer mehr Fälle des sogenannten „False Memory Syndroms“ auf. Dabei werden Betroffene von falschen Erinnerungen geplagt. Einige wählen letztendlich sogar den Tod, denn niemand weiß woher die Krankheit kommt, wodurch sie ausgelöst oder übertragen wird und schon gar nicht wie man sie behandeln kann. Auch Detective Barry wird mit FMS konfrontiert und begibt sich auf Spurensuche.
Auf der anderen Seite begleitet der Leser die Geschichte der Hirnforscherin Helena. Ihr war die Bedeutung und die Macht der Erinnerung schon früh klar. Aus diesem Grund hat sie eine Technologie entwickelt, die Erinnerungen konserviert und jederzeit abrufbar macht, um sie immer wieder zu erleben. Doch dann bedroht ausgerechnet diese Erfindung die Menschheit und so versucht auch Helena eine schreckliche Zukunft zu verhindern.
„Gestohlene Erinnerung“ ist aus den Perspektiven der Protagonisten geschrieben. So lernt man beide ziemlich gut kennen und man kann sich gut in sie hineinversetzen. Bei Helena erfährt man zudem wie es überhaupt dazu kam, dass sie ihre anfängliche Idee weiterentwickeln konnte und was zu den aktuellen Ereignissen geführt hat. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Zeitebenen. Das kann teilweise ein wenig konfus und verwirrend sein, aber klärt sich im Verlauf dann irgendwie auf. Ich muss auch sagen, dass ich die technischen und physikalischen Erklärungen doch oft kompliziert fand und nicht unbedingt alles detailliert verstanden habe. Man weiß aber, was der Autor einem sagen möchte und worum es geht.
Diese Geschichte beinhaltet viele Science Fiction Elemente, allerdings hat sie für mich vor allem zum Ende hin auch etwas von einer Dystopie. Diesen Mix finde ich sehr spannend, aber auch beängstigend und schockierend. Teilweise sind die Geschehnisse schon ziemlich heftig und nichts für schwache Nerven. Die Botschaft ist klar: die Menschheit ist nicht für jede Erfindung bereit, man muss sich genau über ihre Wirkung und Folgen Gedanken machen, denn in den falschen Händen kann der beste Einfall katastrophale Folgen haben.
Dementsprechend regt das Buch definitiv zum Nachdenken an. Es ist spannend, mitreißend und einfach sehr interessant. Wer SciFi mag, wird auch Blake Crouchs neustes Werk lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Welcher Erinnerung kannst du vertrauen ?
Barry Sutton, Polizist in New York, ist zufällig vor Ort, als sich eine Frau umbringen will. Sie leidet unter FMS- falsche Erinnerung-Syndrom. Dabei können sich Menschen an ein anderes Leben so genau erinnern, als ob es tatsächlich passiert …
Mehr
Welcher Erinnerung kannst du vertrauen ?
Barry Sutton, Polizist in New York, ist zufällig vor Ort, als sich eine Frau umbringen will. Sie leidet unter FMS- falsche Erinnerung-Syndrom. Dabei können sich Menschen an ein anderes Leben so genau erinnern, als ob es tatsächlich passiert sei. Das löst starke Emotionen aus, die die Selbstmordrate sprunghaft angestiegen lässt. Die Geschichte der Frau macht Barry so betroffen, dass er Nachforschungen anstellt und er findet erstaunliches heraus. Die Neurowissenschaftlerin Helena hat eine Erfindung gemacht, die es erlaubt, Menschen an einen besonders emotionalen Moment in ihrem Leben zurückzuschicken und von diesem Zeitpunkt ab, neu zu beginnen. Die daraus entstehenden Möglichkeiten sind überwältigend. Man könnte Diktatoren ausschalten und Katastrophen verhindern. Doch ab einem gewissen Datum erinnern sich die Menschen an ihr anderes Leben und bringen sich um. Gemeinsam versuchen Barry und Helena, die Erfindung aus der Welt zu schaffen.
Ich fand die Idee, es gäbe eine Möglichkeit, sein Leben ab einem bestimmten Zeitpunkt neu zu leben und gemachte Fehler zu korrigieren, faszinierend. Von dieser Vorstellung bin ich durch die Lektüre des Buches vollständig geheilt. Die Faszination wird überlagert durch die Unsicherheit, nicht mehr zu wissen, was real ist. Das schildert der Autor sehr anschaulich und macht deutlich, dass jede Veränderung der Abläufe Konsequenzen beinhaltet, die wir nicht überblicken. Und eine solche Technologie weckt die Begehrlichkeit der Mächtigen, was selten etwas Gutes hervor bringt. Zugleich erzählt das Buch die Geschichte der großen Liebe zwischen Barry und Helena. Das hat mich mitten im Chaos stark berührt. Der Roman selbst ist spannend geschrieben, aber manchmal hatte ich Mühe , den Überblick über die einzelnen Erinnerungsstränge zu behalten.
Im Nachhall hat mich das Buch auch zum Nachdenken gebracht, was ja nicht das schlechteste ist, was man über einen Roman sagen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ist unser Leben nur eine Illusion?
Der Roman von Blake Crouch ist eine Herausforderung für den Leser. Er spielt mit den Ängsten, dem Unbekannten, der Sehnsucht nach Glück im Leben.
Die unglaubliche Geschichte von Detektiv Barry und der genialen Wissenschaftlerin Helena die mit …
Mehr
Ist unser Leben nur eine Illusion?
Der Roman von Blake Crouch ist eine Herausforderung für den Leser. Er spielt mit den Ängsten, dem Unbekannten, der Sehnsucht nach Glück im Leben.
Die unglaubliche Geschichte von Detektiv Barry und der genialen Wissenschaftlerin Helena die mit den Phänomenen der Erinnerung forscht und deren Versuche die Menschen ins Unglück treiben. Was ist real, was ist nur eine weitere Illusion?
Eine spannende teils auch wissenschaftliche Geschichte, die fasziniert und richtig gut lesbar ist.
Ein ungewöhnliches Thema, das den Leser bis zum Ende in Atem hält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schöne Erlebnisse rufen wir uns gern ins Gedächtnis und bedauern, wenn unsere Erinnerungen verblassen. Doch würden wir so weit gehen, eine Technologie zu nutzen, die uns die kostbaren Momente erneut erleben lässt ? Um diese Frage dreht sich der Thriller von Blake …
Mehr
Schöne Erlebnisse rufen wir uns gern ins Gedächtnis und bedauern, wenn unsere Erinnerungen verblassen. Doch würden wir so weit gehen, eine Technologie zu nutzen, die uns die kostbaren Momente erneut erleben lässt ? Um diese Frage dreht sich der Thriller von Blake Crouch.
Für die zwei Hauptfiguren spielen Erinnerungen aus unterschiedlichen Gründen eine besondere Rolle. Der New Yorker Detective Barry Sutton wird immer häufiger mit Fällen konfrontiert, in denen Menschen von falschen Erinnerungen gequält und in den Selbstmord getrieben werden. Die Beschreibung der ansteckenden Krankheit wirkt so real, dass ich bei der Lektüre fast Angst hatte, mich anzustecken. Privat ist Barry besessen von bestimmten Erinnerungen an seine verstorbene Tochter. Nostalgie ist für ihn ein Betäubungsmittel wie Alkohol, das sein Leben erträglich macht.
Im zweiten Erzählstrang entwickelt die Hirnforscherin Helena Smith eine Technologie, mit der sich Erinnerungen konservieren lassen, um Alzheimer-Patienten wie ihrer Mutter zu helfen. Wie so oft wird ihre Erfindung jedoch von einem machtgierigen Gegenspieler missbraucht und löst eine Katastrophe aus. Bei der Beschreibung von Helens Arbeit lässt Crouch wissenschaftliche Hintergrundinfos einfließen und regt zum Nachdenken an, woran wir im Alltag die Realität festmachen.
Es gibt viele Geschichten, in denen zwei Handlungen auf unterschiedlichen Zeitebenen parallel erzählt werden und aufeinander zulaufen. In diesem Thriller ist es jedoch weitaus komplizierter. Den Einstieg fand ich unheimlich stark, doch zum Ende hin wurde es mir vor lauter Zeitreisen und dem Wechsel zwischen realen und falschen Erinnerungen etwas zu konfus.
Nichtsdestotrotz schreibt Blake Crouch sehr fesselnd und behandelt ein brisantes Thema: Wie weit würden wir gehen, um mit Hilfe von Technologien unser Leben und das Weltgeschehen zu steuern? Ein Szenario, in dem Menschen in den Lauf der Dinge eingreifen und ihr Schicksal selbst lenken, ist beängstigend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Haben Sie sich auch schon mal einen Film angesehen, in dem ein Zeitreisender seine Vergangenheit verändert? Und haben Sie sich da auch gefragt, was mit den ganzen Erinnerungen der anderen Menschen passiert? Was das bewirken würde? Wie das funktionieren kann, ohne dass jemand etwas bemerkt? …
Mehr
Haben Sie sich auch schon mal einen Film angesehen, in dem ein Zeitreisender seine Vergangenheit verändert? Und haben Sie sich da auch gefragt, was mit den ganzen Erinnerungen der anderen Menschen passiert? Was das bewirken würde? Wie das funktionieren kann, ohne dass jemand etwas bemerkt? Kann man Erinnerungen „konservieren“? Und wieviel Macht über solche Dinge können und sollten Menschen (er)tragen?
Diesen Fragen geht Blake Crouch in seinem neuen Buch nach, das mich von Anfang an abgeholt hat! Was im ersten Moment technisch und kompliziert klingt, ist in Wirklichkeit ein spannend geschriebener Thriller, der tatsächlich auch leicht philosophische Facetten aufweist. Ob dies nun beabsichtigt ist oder nicht, lasse ich mal dahin gestellt, aber es ergibt sich definitiv interessanter Diskussionsstoff. Und das ganz ohne dabei aufdringlich zu sein oder auf der Esoterikschiene zu reiten.
Mich hat die Geschichte sehr gefesselt. Genau die Gedanken die ich mir schon über solch eine Thematik gemacht habe, wurden hier von Hr. Crouch aufgegriffen und super in einer spannenden Story verarbeitet, die abwechselnd aus der Sicht der beiden Hauptprotagonisten erzählt wird.
Die Charaktere selbst sind schön ausgearbeitet, ich habe von Anfang an Bezug zu ihnen gefunden, ein klares Bild von ihnen vor Augen gehabt und entsprechend mit ihnen mitgefiebert, sympathisiert und versucht, Lösungensansätze zu finden. Wobei das nicht immer so einfach war, denn wenn man dachte, da kann jetzt nicht mehr viel kommen, ging die Geschichte immer noch einen Schritt weiter. Es war nicht immer leicht da mitzuhalten und ich konnte das ganze Buch über miträtseln.
Ganz klares Fazit: 5 von 5 Sternen und bitte mehr davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für